• Home
  • Über mich
  • Archive
  • Kooperation
  • Kontakt

magnoliaelectric

  • Home
  • Über mich
  • Archive
  • Kooperation
  • Kontakt
Allgemein

USA Roadtrip: Yosemite Nationalpark

31. Januar 2019

Erschreckend! Der letzte USA-Post ist bereits ein dreiviertel Jahr her! Und die Reise? Eineinhalb Jahre. Die Erinnerungen? Ich spüre, wie sie schwinden. Zumindest die Details. Deswegen habe ich das Video vor kurzem mal wieder angesehen und konnte mich in die Stimmung reinfühlen und schloss den Tab mit einem Lächeln und der Motivation, an den kleinen Travelguides weiterzuschreiben. Im letzten Eintrag habe ich euch zum Sequoia Nationalpark mitgenommen, eines meiner absoluten Highlights. Und wie es bei der Reise so war, jagte eines das andere.

Wir kamen abends zum Sonnenuntergang in unserer Unterkunft nahe des Südeingangs des Yosemite Nationalparks an. Bepackt mit einem Säckchen Burger aus der nahe liegenden Stadt Oakhurst, denn wir wurden gewarnt, in Fishcamp würde es abends schwer sein, noch etwas zu bekommen. Diese verspeisten wir dann gemütlich auf der kleinen Veranda vor unserem Motelzimmer, um rasch ins Bett zu fallen. Wir wollten früh los, es würde ein langer Tag werden und viele Kilometer, die vor uns lagen.

Das Morgenlicht ist das, was ich am meisten hängen blieb, wenn ich im Nachhinein die Augen schließe und die Gedanken an die Reise durch meinen Kopf fluten lasse. Wenn ich die Schoten dieses Erinnerungskessels öffne, dann fließt das Licht zuerst – gefolgt von der frischen Luft, die ich stets gierig in die Lungen einsog. Das Gezwitschere der Vögel und leichte Brausen des Windes begleiteten uns auf dem Weg zum Eingang des Nationalparks, der nur knapp drei Kilometer entfernt liegt. Danach geht es aber noch ein ganzes Stück weiter, bis man zu den Highlights kommt.

Weil ich befürchte, dass ich den Tag sowieso nicht so Revue passieren lassen kann, wie er auch passiert ist, möchte ich euch mit Bildern und jeweiligen kurzen Tipps daran teilhaben lassen. Im Endeffekt muss man das selbst erlebt haben, um dieses Freiheitsgefühl bis in das letzte Fitzelchen des eigenen Körpers spüren zu können.

INFORMATIONEN YOSEMITE NATIONALPARK

Zuerst gibt es eine kleine Übersicht, die ich wieder in Form einer Karte gezeichnet habe. So seht ihr auch auf einem Blick unsere Strecke und könnt euch vielleicht daran etwas orientieren. Klickt sie zur vollen Auflösung einfach an, um auch die Details zu sehen.
Wir hatten leider nur einen Tag und konnten deswegen vieles nicht machen. Aber so ist das nun mal bei Roadtrips. Was wir jedoch gesehen haben, hat mich so begeistert, dass ich auf alle Fälle irgendwann nochmals länger hinfahren möchte.
Basisinfos:
Der Yosemite Nationalpark liegt nördlich des Sequoia Nationalparks, im Herzen Kaliforniens – und ist doch so anders als das typische “California-Feeling” an der Küste. Er befindet sich mit seinen 3000 km² inmitten des Gebirgszuges der Sierra Nevada. So findet man kein anderes Gebiet in der Nähe – ein Tal, das ein wenig wie “In einem Land vor unserer Zeit” aussieht, besät mit zahlreichen Baumarten, darunter auch Mammutbäume – eingebettet in ein alpines Hochgebirge mit atemberaubenden Felsformationen und dementsprechend wunderbare Ausblicken.  Man kommt überall gut mit dem Auto hin, kann aber auch auf Pendelbusse ausweichen. Von den unterschiedlichen Parkplätzen kann man Wanderungen mit jeglichem Schwierigkeitsgrad starten und so Flora und Fauna genießen.
Ein Nachteil des Parks ist bestimmt die Nähe zu großen Städten wie San Francisco (etwa 4-5 Stunden Fahrtzeit) – im Sommer war der Park demnach entsprechend gefüllt. Es empfiehlt sich deswegen so früh wie möglich zu starten.
Anreise:
Es gibt unterschiedliche Eingänge und der Park ist das ganze Jahr besuchbar. Im Winter sind einige Straßen gesperrt, wie auch der berühmte Tiogapass, der beispielsweise bei unserer Reise erst Ende Juni geöffnet hat – da hatten wir Glück! Im Normalfall wird er etwa ein Monat früher wieder geöffnet. Erkundigt euch unbedingt vorab, sonst müsst ihr einen langen Umweg fahren, je nachdem, wie eure Reise weitergeht.
Öffnungszeiten und Kosten:
24/7 geöffnet und noch dazu an jedem Tag im Jahr. Pro Auto zahlt man etwa 35 Dollar pro Auto, man kann dafür eine Woche im Park herumfahren. Solltet ihr mehrere Nationalparks sehen wollen – oft muss man auch durch sie sowieso hindurch – empfiehlt sich eine Jahreskarte “American the Beautiful Annual Pass” (80 Dollar), mit der ihr theoretisch über 2000 Nationalparks ein Jahr besuchen könnt. Es zahlt sich im Normalfall schon bei 3-4 Parks aus. Den Pass bekommt man zum Beispiel bei einer der Einfahrten der NPs.
Wetter: Ich denke, Yosemite hat zu jeder Jahreszeit seine Reize. Im Sommer muss man bedenken, dass es sehr warm werden kann – besonders im Tal. Abkühlung fanden wir am Nachmittag beim Tenayalake, der etwas außerhalb am Tiogapass liegt – siehe unten. Im Winter sind viele Straßen unzugänglich. Besonders im Herbst stelle ich  mir den Park traumhaft vor.
Wichtig zu wissen:
* Es gibt im Nationalpark nur wenige – und wenn sehr teure – Tankstellen. Tankt ausreichend zuvor, wobei ihr wahrscheinlich nicht darum herumkommt, zumindest einmal zu tanken. Bevor ihr ins Valley direkt fährt, empfiehlt es sich auch zu tanken, denn wir hatten einen richtig langen Stau mit nur einer Umkehrmöglichkeit, die wir leider nicht wahrgenommen hatten, sodass wir ewig brauchten, um wieder herauszufahren.
* Alle am Weg liegenden Campingplätze waren ausgebucht. Solltet ihr diese Art von Unterkunft planen, bucht unbedingt vor.
* Achtung: Wer in der freien Natur bei längeren Wanderungen übernachten will, braucht eine Erlaubnis (“wilderness permit”), die man im Visitor Center oder auf Rangertstationen bekommen kann.
* Auch sonst waren viele tolle Unterkünfte bereits im Jänner für Juli ausgebucht. Wer mitten im Valley schlafen will, muss früh buchen und tief in die Tasche greifen. Uns waren die Preise das nicht wert und da wir sowieso “nur” auf der Durchreise waren, buchten wir etwas außerhalb in Fishcamp – siehe unten.
* Nehmt ausreichend Wasser mit – wir hatten es kanisterweise im Auto.
* Snacks für zwischendurch sind ebenfalls wichtig. Es gab an einigen Plätzen keine Möglichkeit etwas zu kaufen, ansonsten ist der Park stellenweise doch sehr auf Tourismus ausgelegt. Zu vielen “Attraktionen” konnte man sehr nahe mit dem Auto fahren und nach amerikanischer Manier ein paar Schritte laufen, um sich’s näher anzusehen. Die Parkplätze waren dementsprechend sehr ausgelastet.
* Sonnenschutz: Sonnencreme und Hut sind fast Pflicht!
* Festes Schuhwerk: Wie oft wir schon wieder Leute in Sandalen, Flip-Flops oder Leinenschuhen gesehen haben. Klar, viele Wege sind befestigt – amerikanische Wanderverhältnisse eben. Aber einiges nicht. Wanderschuhe empfehle ich also sehr, vor allem auch deswegen, um nicht nur die normalen Touripfade abzuklappern, sondern ein wenig weiter zu wandern (im 1200km langen Wanderwegnetz).
Regionen:
Der Park ist so groß – alles schafft man mit wenig Zeit leider nicht. Ich stelle euch hier ein paar der Regionen vor.
* Yosemite Valley: Der “Mittelpunkt” des Nationalparks, auch als “Das unvergleichliche Tal” bezeichnet. Eine wunderschöne Aussicht auf das Valley hat man vom Tunnel View Parkplatz.
* Mariposa Grove, Tuolumne Grove und Merced Grove: Mammutbaumhaine im Park, wobei der erste davon der größte ist.  Dieser war bei unserem Aufenthalt gesperrt, umso froher war ich, zuvor bereits im Sequoia gewesen zu sein.
* Glacier Point: Hier hat man einen sagenhaften Ausblick auf das ganze Tal und sieht dabei auch den gegenüberliegenden Half Dome, den El Capitan und auch bis zu den Yosemite Falls. Weitere Tipps – siehe unten.
* Tioga Road (Highway 120): Schlängelt sich im Norden über den Yosemite Nationalpark und führt zum Beispiel beim wunderschönen Tenaya Lake vorbei.
Weitere Infos:
Webseite: https://www.travelyosemite.com/
Deutschsprachige Broschüre: Yosemitepark

Hier unsere Highlights / Tipps:

* Glacier Point
Der Glacier Point war mein absolutes Highlight. Die Straße ist etwa von Juni bis Oktober geöffnet, bei Schnee kann man nur über den Badger Pass via Ski in die Nähe kommen). Nachdem wir relativ lange bergauf fuhren – immerhin liegt der Point auf 2199m – hatten wir nach einem winzigen Fußmarsch den Blick über das ganze Tal vor uns. Mir blieb förmlich die Spucke weg, mein Mund trocknete nicht nur wegen der Wärme der Sonne aus, dafür wurden meine Augen etwas nass und ich spürte das Herz, das sich genau hier wohl fühlte, fest in mir pochen. Wir blieben relativ lange in der Umgebung, gingen noch ein Stück weiter und folgten kleinen Schotterwegen durch grüne Büsche und vorbei an Felsbrocken. Wir waren gar nicht weit weg von der “Touristenzone” und hatten plötzlich den Augenblick nur für uns. Ich  möchte euch nicht ermutigen, einfach durch Wiesen und Wälder zu latschen und dabei Blumen und Gräser zu zerstören, sondern kleine ausgeschilderte Wege zu finden, die die Masse ignoriert, weil sie ausschließlich zum Aussichtspunkt möchte.

Ich hatte mir ein weiteres “instagram-eskes” Foto in den Kopf gesetzt. Ein Foto auf einem kleinen Felsvorsprung und vor einem Yosemite. Mehrfach gesehen. Und dann in Natura sofort verworfen. Die Leute dürften alle über eine Absperrung geklettert sein – gefährlich für einen selbst und absolut kein gutes Vorbild für alle Kinder und Jugendlichen, die sich dort befinden. Ich kann’s nur mehrfach betonen – diese Gefahr ist kein einziges Foto der Welt wert! Man bekommt auch sonst nette Erinnerungen hin!

Am Glacier Point gibt es auch ein Amphitheater unter freiem Himmel. Dort werden regelmäßig von Rangern Vorträge gehalten. Weiters findet man eine große Blockhütte mit Imbissen und Andenken sowie Ausrüstungsgegenständen.
Solltet ihr länger im Valley sein, dann dürften natürlich der Sonnenauf- und Untergang wunderschön dort oben sein. Hach!

Auch die Strecke zum Glacier Point ist nicht ohne und wir blieben mehrfach stehen, um die blühenden “Meadows” zu bewundern oder eine kurze Rast zu machen und einfach nur die Natur zu genießen. Besonders aufgeregt war ich, dass ich genau jenen Schnappschuss per Zufall machen konnte, den ich mir unbedingt gewünscht hatte: Die Sicht auf den Half Dome, wenn man die Serpentinen Richtung Glacier Point abfährt. Wuhu! Das Foto gehört zu meinen Lieblingen der Reise. Ich denke, das war in der Nähe des “Washburn Points“.

* Tunnel View
Auf dem Weg zurück ins Tal – unterschätzt die Strecke nicht, wir waren ganz schön lange unterwegs, bestimmt über eine Stunde – fuhren wir automatisch durch den Wawona Tunnel. Kurz danach kommt der Tunnel View Point. Hier unbedingt – wenn auch der Parkplatz wieder bestimmt voll sein wird – Halt machen und den Blick ins Tal genießen.
* Bridal Veil Waterfall
Er befindet sich ein Stück nach dem Tunnel View Point auf der Südseite des Tals.
Man lernt nie aus, denn bis zu diesem Zeitpunkt wussten wir beide nicht, warum der Wasserfall so heißt. Ein Bridal Veil ist nichts anderes als der Brautschleier und da die Wassergischt so fein ist und alles einhüllt, konnte man sich den Namen schon besser herleiten. Man besagt, dass man durch das Inhalieren der Wassergischt bessere Chancen hat, einmal zu heiraten. (Hat nicht geholfen, haha!) Der Wasserfall stürzt knapp 190 Meter in die Tiefe in ein kleines Becken, um das viele Touristen gescharrt sind und – leider – sehr nahe rangehen. Die rutschigen Felsen sollten nicht unterschätzt werden. Generell war es uns viel zu voll – man musste sehr lange auf einen Parkplatz waren – das  Hingehen zum Wasserfall dauerte nur ein paar Minuten, ihr wisst, amerikanische “Wanderverhältnisse” (“distance: 0,8 km roundtrip” sag ich nur…).
* Ein paar Worte zum Valley:
Es war wirklich heillos überfüllt und wir standen ewig im Stau. Eigentlich wollten wir noch zu den Yosemite Falls und diese auch vielleicht bewandern, brauchten aber ewig vom Tunnel View Parkplatz durch das Valley selbst. Im Endeffekt dauerte es über eine Stunde, um am Southside Drive entlang zumindest bis etwa zur Mitte zu gelangen (wo das Visitor Center liegt). Wir hätten damals eher die Abkürzung nehmen sollen und gleich zurück über die El Capitan Bridge Richtung Northside Drive und dann zurück auf den Highway 120. Wanderungen haben wir deswegen keine mehr gemacht, weil wir eigentlich nur Weg von den Menschenmassen wollten. Das war uns wirklich zu viel und hat sich nicht nach Natur und Erholung angefühlt. Anders ist es vielleicht, wenn man länger im Valley ist und somit schon morgens mit Wanderungen starten kann. Gegen Mittag war es heiß, stickig und voll.
So kurvten wir immer mit skeptischem Blick auf die Tanknadel Millimeter für Millimeter durchs Tal, sahen beim Zurückfahren noch ein wenig was von den Yosemite Falls und bestaunten die massive steile Felswand des El Capitans neben uns. Mit einem erleichterten Seufzer kamen wir irgendwann dann bei einer Tankstelle am Ende des Northside Drives an, kauften uns Snacks, tankten irrsinnig teuer und fuhren dann über den fast leeren Tioga Pass Richtung…
* Tenaya Lake:
Als ich mit den Mädls 2013 auf dieser Strecke fuhr, hatten wir etwas zu viel für einen Tag geplant. Von Bishop bis nach San Francisco sollte es gehen. An einem Tag. Inklusive Sequoia. Irgendwie verzettelten wir uns total, da wir uns ewig am Mono Lake, Ellery oder Tioga Lake sowie Tenaya Lake (siehe Post von 2013) aufhielten und gar nicht merkten, dass das ja noch gar nicht Yosemite ist. Das wusste ich erst so richtig, als wir damals am Schild vorbeifuhren, das in eine ganz andere Richtung als San Francisco zeigte – nämlich ins Yosemite Valley. Dann war es aber leider definitiv zu spät, diesen Umweg zu fahren und ich sollte die wunderschönen Plätze erst vier Jahre später sehen.
Den Tenaya Lake wollte ich trotzdem auf dieser Reise nicht missen und da er auf dem Highway 120 liegt und wir diesen sowieso in Richtung Bishop befahren mussten, machten wir Halt, um durchzuatmen. Kaum Menschen. Kühlere Luft. Das schiere Blau des Wassers und Himmels. Sand und Steine unter den nackten Fußsohlen. Ein wenig Musik in den Ohren und ein Schläfchen Schläfe an Schläfe an diesem sommerlichen Julitag.
Würden wir nochmals hin, wären auf alle Fälle der Mirror Lake, Nevada Fall und Sentinel Dome und Taft Point am Schirm. Dafür braucht man aber definitiv mehr als einen Durchreisetag!

Der Tioga Pass hatte aufgrund der späten Schneeschmelze in diesem Jahr noch viele Überraschungen für uns offen – wie wunderschöne Wiesen, die noch leicht überflutet waren, rauschende Bäche, die sich neben uns entlang schlängelten (während wir parallel einen Podcast über spontane Selbstentzündung von Hoaxilla hörten, haha) und noch zum Schluss eine hohe Schneewand.

Weiter ging es für uns nach Lee Vining. Von dort besuchten wir noch den Mono Lake kurz und wollten einen Abstecher nach Bodie machen – einer Geisterstadt, die etwa 45 Minuten von Lee Vining entfernt liegt. Ihr seht, der Tag war wirklich voll gepackt, aber die Energie war noch da. Nachdem wir einen Geocache bei der Abzweigung 395 – 270 noch hoben, merkten wir nach zweiminütiger Fahrt, dass wir leider umdrehen mussten. Auf einem großen Schild prangte die Aufschrift, dass das Gebiet abends geschlossen wird. Wir würden es also nicht mehr zurückschaffen und riskieren wollten wir auch nichts. Dann erst merkten wir, wie hungrig wir eigentlich waren und via Tripadvisor fand ich eine alte Bowlinghalle in Bishop, die für ihre Steaks bekannt war. Ich reservierte rasch online, wir checkten in unsere Unterkunft ein – dieselbe wie 2013, aber sie liegt einfach gut und ist super gemütlich – und machten uns auf den Weg zur Bowlinghalle.
Dort war es super klassisch amerikanisch, ich liebte das Flair. Der Kellner war extrem nett, wir schlemmten uns durch die Karte – das Essen war wirklich sehr gut und zufrieden fielen wir nach diesem – ich merke es erst jetzt beim Schreiben – richtig langen Tag in ein weiches Bett.

Informationen zu den beiden Unterkünften:

Fishcamp – Nahe Yosemite (Südwesten)

Hier haben wir uns für die White Chief Mountain Lodge entschieden, nachdem wir im Park selbst nichts “Günstiges” gefunden haben und auch nicht einen zu langen Umweg haben wollte. Da Fishcamp auf der Strecke von Sequoia nach Yosemite lag, passte das für uns sehr gut. Ich hatte etwas Angst, weil die Unterkunft auf booking recht schlechte Bewertungen hatte, aber es dürfte etwas renoviert worden sein. Es war recht amerikanisch, sehr einfach, aber mitten in der Natur. Außerdem mochte ich die Stille dort. Wir fühlten uns für eine Nacht wohl, hätten auch noch länger dort geschlafen, wobei es zu den “Atrraktivitäten” des Parks doch ein “Zeiterl” dauert. Achtet darauf, dass es nur begrenzte Einkaufsmöglichkeiten gibt. Auch das Restaurant hatte dort abends geschlossen. Wir wussten das wegen meiner Recherche und kauften in Oakhurst noch zwei Burger und Pommes.
Wifi und Parkplatz: kostenlos
Preis: 80€ pro Person / Nacht ohne Frühstück

Bishop – Nahe Lee Vining (Osten)

Wir haben erneut im Trees Motel geschlafen und das via booking gebucht. Dort ist es leider nicht mehr zu finden. Man kann aber direkt über die Webseite buchen. Es ist ein kleines familiengeführtes Hotel und für die Durchreise absolut in Ordnung. Es war sauber, hatte ein kleines Badezimmer, fühlte sich einfach kuschelig und gemütlich an – besonders mit den Lichterketten auf der Veranda.
Wifi und Parkplatz: kostenlos
Preis: 51€ pro Person / Nacht ohne Frühstück (im Vergleich: 2013 haben wir für ein Vierbettzimmer zu dritt pro Person 25€ gezahlt, uff!)Hier noch der Steaktipp: Back Alley Bowling and Grill (auch unbedingt den Salat mit Himbeerdressing probieren)
So! Jetzt sind das doch wieder so viele Worte geworden, ich hoffe, ich konnte euch ein paar Tipps für eure Reise geben. Wie immer gilt: IHR macht etwas Besonderes daraus. Nicht immer 1:1 an die Route und Ideen von anderen halten, sondern vor Ort auch spontan erkunden. Das ist immer das Beste am Reisen :).
Als Nächstes nehme ich euch ins 50 Grad heiße Death Valley mit – denn die Warnschilder, nicht zu Mittag dort zu sein, mussten wir für ein paar Minuten ignorieren, da wir genau gegen 12 Uhr ankamen.
Hier noch für euer Pinterestboard:
Schlagwörter:ReisenroadtripSommertravelguideUSA
2 Kommentare
Teilen
Schreib einen

Kommentar Abbrechen

Kommentare

  • USA Roadtrip: Death Valley & Las Vegas – magnoliaelectric
    5. Februar 2019

    […] bin so richtig in Fahrt. Der Post zum Yosemite Nationalpark ist erst knapp eine Woche her und schon fliegen meine Finger erneut über die Tastatur. Heute nehme […]

    Antworten
  • Saskia
    12. Februar 2019

    Was für ein toller Bericht! Wir waren 2017 dort und die Zeit war auch viiieeel zu knapp – ich möchte unbedingt nochmal dort hin und ausgiebig wandern!

    Antworten
Ähnliche Posts

Das könnte dir auch gefallen

Ice Ice Baby – Eisparty von Katja

30. Juni 2015

Apfel-Kartoffeln-Gratin & Blätterteig-Kastaniencreme-Törtchen

6. Januar 2012

Homemade Icetea

4. Juli 2012

life happens at places.

Schön, dass du hier bist!
Ich bin Stef, komme aus Österreich, wo ich lebe, liebe, lache und blogge auf magnoliaelectric seit über zehn Jahren über das Leben.

Instagram

…

Gib mir einen Tee aus

Shoppe meine Empfehlungen

Zu meinen Videos

ARCHIVE

  • Travelguides
  • Reiseimpressionen
  • Österreichguides
  • Rezept {süß}
  • Rezept {pikant}
  • Rezept {Getränk}
  • DIY
  • Interior
  • Fotografie

CHRONIK

Lieblingsposts

  • 5 Tipps für eine gemütliche Terrasse

    23. Juni 2020
  • Island Roadtrip – Reisezeit, Flug, Mietwagen, Budget und Route

    6. Februar 2020
  • USA-Roadtrip: Flug, Mietwagen, Reisegenehmigung, Internet

    10. Februar 2018
  • USA Roadtrip 2017 – Video

    8. Oktober 2017
  • how to stay creative & inspired I {basics}

    11. März 2012

@magnoliaelectric

…
  • magnoliaelectric
  • Über mich
  • Kontakt
  • Datenschutzbestimmungen

Copyright © 2023 magnoliaelectric. Technische Unterstützung von harrer.io

🍪 Diese Website verwendet Cookies zur Besucher*innenanalyse. Mehr Informationen
Alles klar
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.