
Hallo, meine Name ist Stefanie, und als ich
auf Instagram gesehen habe, dass Stef Gastbloggern die Möglichkeit gibt, über
ein Buch zu schreiben, wusste ich sofort, dass ich mich unbedingt bewerben
möchte, denn ich liebe es, sowohl zu lesen als auch zu schreiben. Schon immer.
Ich kann mich daran erinnern, dass ich bereits in den Osterferien der 2. Klasse
die Gesamtausgabe der „Kinder aus Bullerbü“ verschlungen habe.
gewesen, einen Blog zu eröffnen. Dort hätte ich meine Leidenschaften das Lesen
und das Schreiben vereinen können. Trotzdem konnte ich mich nie dazu
durchringen. Erst als ich dieses Jahr einen USA-Trip geplant habe und von
diversen Freunden dazu aufgefordert wurde, sie bereits während der Reise auf
dem Laufenden zu halten, habe ich meinen Blog gestartet. Und da mir meine
Reiseberichte so viel Spaß bereitet haben, schreibe ich jetzt regelmäßig auf www.stefkabloggt.blogspot.com
über meine Reisen, meine Bücher und meine Rezepte.
heißt „Heart. Beat. Love“* und wurde von James Patterson gemeinsam mit der
Co-Autorin Emily Raymond geschrieben.
heißt es „First Love“*. Eigentlich wäre es eines der Bücher, die ich im
englischen Original lese. Auf dieses Buch wurde ich jedoch durch www.vorablesen.de, eine deutschsprachige
Plattform, auf der man sich aufgrund von Auszügen aus Neuerscheinungen auf Bücher
bewerben kann, aufmerksam. Ich habe einen ersten Eindruck zu der Leseprobe
verfasst und wurde tatsächlich mit einem Leseexemplar belohnt. Dieses bekommt
man kostenlos zur Verfügung gestellt. Die einzige Bedingung, die damit
verknüpft ist: man muss zeitnah eine Rezension erstellen und auf www.vorablesen.de veröffentlichen. Eine
ähnliche Seite, die ich für Leute, die gerne lesen und über Bücher schreiben,
ebenfalls empfehlen kann: www.lovelybooks.de
. Diese Buchcommunity finde ich persönlich noch besser, da sie durch gemeinsame
Leserunden mehr den Gemeinschaftsaspekt betont.
handelt es sich um ein Jugendbuch. Neudeutsch würde man es in den Bereich
„Young Adult“ einordnen.
Highschoolabschluss steht und sich trotzdem entschließt, ihre verschlafene
Heimatstadt und ihre zerrüttete Familie hinter sich zu lassen. Gemeinsam mit
ihrem besten Freund Robinson begibt sie sich auf einen Roadtrip kreuz und quer
durch die USA. Robinson wirft Axis Plan, die Reise per Langstreckenbus
durchzuführen, über den Haufen, und die beiden bewegen sich bald im Stile von
Bonnie & Clyde von Ort zu Ort. In Axis & Robinsons Fall bedeutet dies,
dass sie immer neue Fahrzeuge “leihen” (= stehlen) und abwechselnd im
Auto, im Zelt und in Hotels oder Hostels übernachten. Außerdem versucht Axi den
richtigen Moment abzupassen, um Robinson zu sagen, dass er mehr für sie ist als
ein Freund.
Roadtrip zweier Jugendlicher handelt, ähnlich wie “Amy & Roger’s EpicDetour“ von Morgan Matson. Tatsächlich beginnt die Geschichte auf
vergleichbare Art und Weise, entwickelt sich aber schnell in eine komplett
andere Richtung. Erste Anzeichen erkannte ich bereits, als Robinson auf
unkonventionelle (=kriminelle) Art und Weise das erste Fahrzeug für die beiden
beschafft. Die entscheidende, dramatische Wendung der Geschichte erfolgt in der
Mitte des Buches. Dies ist auch der Grund, warum es mir etwas schwer fällt, das
Buch vernünftig zusammenzufassen, ohne zu viel zu verraten. Es ist mein Wunsch,
dass jeder künftige Leser genauso überrascht wird wie ich. Denn der Klappentext
gibt ebenfalls keinen Hinweis auf diese Wendung. Deshalb verzichte ich auch
darauf, die Parallele zu einem anderen, bekannten Jugendbuch zu ziehen.
So verrückt er auch war – genau das mochte ich an Robinson. Er hatte die Fähigkeit, an Dinge zu glauben, an die er nicht wirklich glaubte. Ergibt das irgendeinen Sinn?
jedoch zum perfekten Zeitpunkt, denn ich habe es einige Woche vor meinem
USA-Trip gelesen. Das Buch hat mir einen guten Einblick in die Vielfalt der USA
gegeben. Außerdem bietet es eine faszinierende Mischung aus tragischen und
positiven Momenten. Sehr gut gefallen haben mir auch die in den Text
eingebetteten Schnappschüsse und Schnipsel, die den Tagebuchcharakter des
Buches unterstreichen und den Roadtrip noch lebendiger gemacht haben.
beiden Hauptpersonen Axi und Robinson fand ich unkonventionell und deshalb
spannend. Z.B. sieht Robinson zwar gut aus, aber entspricht nicht dem üblichen
„Jock“ (umschwärmter, erfolgreicher Highschoolsportler), der sonst gerne als
Hauptperson in amerikanischen Young Adult Romanen gewählt wird.
Im Morgengrauen, als die Sonne golden über den Bergen auftauchte, klauten wir einen Pick-up. Verrückt, wie sachlich ich das schildern kann, oder? […] Sollte ich je vor einem Richter stehen, würde er mich sicher fragen: “Habt ihr beide euch für unbesiegbar gehalten?” Und ich würde ihm in die Augen sehen und antworten: “Nein, Sir. Im Gegenteil.”
Favoriten des ersten Halbjahres 2015 gehört, denn das Buch hat es geschafft,
mich total zu überraschen und mich super zu unterhalten.
Kommentare
MesLife
Das Cover ist auf jeden Fall sehr ansprechend gestaltet und war für mich der Grund, diesen Post anzuklicken. Danke für die Buchkritik, hat auf jeden Fall neugierig gemacht. Auch wenn du nicht zu viel verraten hast 😉
cora
Eine sehr schöne Rezension!
Das Buch steht bereits seit geraumer Zeit auf meiner Wishlist.
Unknown
Mich hat das Cover schon im Laden sehr angesprochen. Ich bin auf jeden Fall neugierig geworden. Vielleicht hole ich es mir mal, wenn ich meinen Buchstapel ein bisschen verkleinert hab. 🙂
MATRJOSCHKA
Themen, wie Reisen, Roadtrips und so weiter finde ich sehr interessant. Werde mir das Buch bald einmal genauer ansehen 🙂
Allerbeste Grüße 🙂
mtrjschk.blogspot.com