• Home
  • Über mich
  • Archive
  • Kooperation
  • Kontakt

magnoliaelectric

  • Home
  • Über mich
  • Archive
  • Kooperation
  • Kontakt
Allgemein

Tartelettes mit französischem Ziegenkäse

23. Mai 2014
Enthält Werbung.

Parisbesuche gingen bislang immer mit dem Einkehren in eine Patisserie einher. Der fruchtige süße Glanz der Gebäckstücke reflektiert ach zu schön im Glas der Theke und die Auswahl ist viel zu schwierig – aber meist wird es eine Himbeertarte, weil ich den säuerlichen Geschmack der Beeren in der Kombination mit süßem Vanillepudding so sehr liebe.

Kaum ist das verputzt, kommt das nächste Problem: Nach “Süß” schreit mein Gaumen sofort “Pikant!” und leider auch umgekehrt, so ist’s ein endloser Konsum an leckerem Essen in jenen Städten, die einen mit der Auswahl ins Schlaraffenland befördern!
2009 war’s, kurz vor Silvester oder schon danach (?) als ich ein paar Tage in Paris verbrachte und wir frierend von einem Spaziergang nach Hause in unsere Dachgeschosswohnung in Montmartre kamen, da hatten wir genau Baguette und Ziegenkäse im Gepäck. Zwei einfache Lebensmittel – Brot und Käse, aber genau diese Einfachheit schmeckte wundervoll verzüglich. Krosse Brutkruste und zartschmelzender, weicher Käse darauf, ohmann!

In unserem kleinen Städtchen findet man leider nur eine Sorte von französischem Ziegenkäse, aber diese habe ich so gern gewonnen, dass sie mindestens einmal die Woche mit in den Einkaufskorb wandert – La Campagnard – die Verpackung verspricht milde, cremige Konsistenz und das wird zu 100% getroffen. Er zergeht auf der Zunge und man muss aufpassen, dass man die Rolle nicht auffuttert, bevor sie für das geplante Essen benutzt wird. Nicht, dass das schon mal passiert wäre..
Sobald ich wieder in der “großen Stadt” bin, muss ich mal andere Varianten versuchen, gibt’s ja so viele noch: Hier eine Übersicht.
Und wisst ihr was ich an dem Käse besonders liebe? Durch die Milde kann man ihn mit egal was kombinieren! Okay, vielleicht nicht mit allem, aber relativ viel und das zeige ich euch beim heutigen YummY fridaY, in dem ich Ziegenkäsetartelettes wie wild belege!
Anhand der vielen Zutaten klingt das Rezept vielleicht etwas kompliziert, aber es geht ganz flink, versprochen! Denn ihr könnt sie theoretisch je nach euren Vorlieben kombinieren.
Für sechs kleine Tartelettes (Durchmesser etwa 10cm) braucht ihr folgende Zutaten:
* 1 Rolle Blätterteig
* 200g Creme Fraiche
* 1 Ei
* Kräuter für die Füllung, zB Rosmarin und Schnittlauch
* Salz (ich nahm indisches Kala Namak von Try Foods)
* Pfeffer (am besten frisch gemahlen)

Das Tolle ist: Ihr könnt euch die Zutaten zusammenmixen, wie es euch beliebt, es passt so vieles dazu, ich nahm für meine:
* Lauch (ca. 5 cm von einer Stange)
* Schnittlauch
* Paraüsse (5 Stück)
* Getrocknete Tomaten (nicht die, die in Öl eingelegt sind am besten)
* Räucherlachs (2 Scheiben)
* Champignons (4 Stück)

Für das Topping:
* Ziegenkäse (am besten im Rollenformat)
* Sesam, ungeschält
* Basilikumblätter
* Minzblätter
* Gojibeeren
* Physalis 
* Marillenmarmelade

& so klappt’s:

Schneidet den Blätterteig in sechs Quadrate. Bestreicht die Tarteletteförmchen mit ein wenig Butter (einfacher klappt es zB mit Rama Culinesse, weil sich das gleich gut verstreichen lässt). Platziert pro Form ein Blätterteigquadrat und klappt die Ecken rein und presst sie leicht in die Auswölbungen, sodass nichts mehr über die Form steht.
Mit einer Gabel ein paar Löcher in den Boden stechen. Das Ei trennen und mit einem Pinselchen den Blätterteig mit Eigelb bestreichen. Den Rest aufheben!
Die Förmchen für etwa 8 – 10 Minuten in den Backofen (Heißluft, 190 Grad), bis sie ein wenig Farbe bekommen haben und leicht aufgegangen sind.

Während die Förmchen im Ofen den Blätterteig anheizen, könnt ihr die Grundlage und dann die Füllungen vorbereiten. 
Dazu verrührt ihr das Creme Fraiche mit dem restlichen Ei und schmeckt es mit Kräutern, Salz und Pfeffer ab. 
Alle sonstigen Zutaten der Förmchengröße entsprechend zubereiten (Das Gemüse waschen. Den Lauch in Ringe schneiden, den Schnittlauch ebenfalls klein schneiden, die Paranüsse hacken, die getrockneten Tomaten in Streifen schneiden und die Champignons in Scheiben.)
Die Förmchen aus dem Ofen geben (vorsichtig, heiß!) und mit der Creme Fraiche-Mischung mittig bestreichen. Darauf je nach Belieben die Zutaten platzieren. Ich mixte zum Beispiel Lauch und Lachs oder getrocknete Tomaten und Champignons oder Schnittlauch und Paranüsse. 
Den Lachs habe ich in diesem ersten Versuch auch gleich drauf getan, beim nächsten Mal würde ich ihn erst ganz zum Schluss dazugeben, da ich finde, dass warmer Räucherlachs irgendwie einen merkwürdigen Geruch entwickelt. Mein Bruder sagt, das fände er nicht, aber ich fand das etwas zu dominant, vor allem, wenn man beim Fotografieren dauernd die Nase drüber hat.
Mit der Füllung kommen die Förmchen weitere 20 Minuten in den Ofen. Ihr könnt immer mal wieder in den Blätterteig pieksen und sehen, ob er schon durch ist. 
Zum Schluss legt ihr noch eine Scheibe Ziegenkäse darauf. Manche habe ich vorher in Sesam gewälzt. Damit nochmals weitere 5 Minuten backen lassen, bis der Käse noch weicher wird als er sowieso schon ist.
Vor dem Servieren könnt ihr den Tartelettes den letzten Touch verpassen, zum Beispiel mit Basilikum- oder Minzblättern, einem Klecks Marmelade (meine Lieblingsvariante), halbierter Physalisfrüchte (der frische, saure Geschmack ist in der Kombination mit süßer Marmelade unschlagbar) oder Gojibeeren (die sind im Geschmack eher herber und ergänzen die Geschmackspalette nochmals!)

Dieser Post entstand für den Kunden ANICAP (Association Nationale Interprofessionnelle Caprine), was so viel heißt: Französische Ziegenmilchindustrie. Ein paar ausgewählte BloggerInnen, darunter auch ich – Merci! – sollten sich leckere Rezepte mit der Zutat “Französischer Ziegenkäse” überlegen und diese Tartelettes sind mein Beitrag dafür. 
Wer mehr Infos dazu haben möchte, kann gerne sowohl ausgefallene Rezepte von einer ganzen Gruppe an BloggerInnen als auch Infos rund um den Ziegenkäse aus Frankreich hier holen: viveleziegenkaese

http://www.viveleziegenkaese.de/
Ich liebe sowieso Käse und bin fest der Überzeugung, dass es möglich sei, sich nur von Käse zu ernähren – oder alle Gerichte mit Käse zu verfeinern, absolut kein Problem! Kennt jemand von euch noch Chip und Chap, Ritter des Rechts? Das waren noch Kinderserien, eindeutig. Und Samson, die leicht dickliche Pilotenmaus und seine Käseaffinitäten? Beschreibt meine Beziehung zu Käse recht gut (nur dreht sich bei mir kein Schnauzbart zu einem Kringel) und ich war immer auf den triefend tiefgelben Käse neidisch und wollte nichts anderes als die gezeigten Pizzen sofort auf meinem Gaumen Tango tanzen lassen. 

Das Kreieren der kleinen Tartelettes rief wieder Erinnerungen an die Parisurlaube und Kindheit ins Gedächtnis und auch auf den Gaumen und ich freu mich, wenn’s wer von euch ausprobiert und vielleicht eine weitere tolle Zutat in peto (oder sogar in pesto!)  hat, die man dafür verwenden kann? : )

Schlagwörter:Rezept-pikantwerbungYYY
20 Kommentare
Teilen
Schreib einen

Kommentar Abbrechen

Kommentare

  • Ella Loves
    23. Mai 2014

    uuuuh das sieht hammer lecker aus <3
    Ich finde Tartletts eh total super. Und Ziegenkäse mag ich auch total gerne (in kleinen Mengen^^).

    Rezept wird notiert.

    Liebe Grüße von Ella loves

    Antworten
  • Kathi
    23. Mai 2014

    Hmm…ich liebe ja Ziegenkäse. Hab den bisher immer nur in Speck gewickelt oder einfach so weg gefuttert 😀
    Aber das mit den Tarteletts ist eine gute Idee 🙂
    Liebe Grüße
    Kathi

    Antworten
  • Julia
    23. Mai 2014

    Neeeeein! Ich esse leckere Schokolade und freue mich meines Lebens, dann kommt dein Beitrag und nun will ich so unbedingt gern Ziegenkäse, aber hier ist keiner!!!!
    Was ich damit sagen will, liebe Stef: Sieht superlecker aus & ich mochte Samson früher auch so gern!:)
    Alles Liebe
    Julia

    Antworten
  • Jana
    23. Mai 2014

    Uh das muss ich auch unbedingt versuchen 🙂

    Würde mich freuen, wenn du dir mal meinen Blog anschaust und vielleicht ja auch Leser wirst 🙂
    http://she-believesinfairytales.blogspot.de/

    xoxo
    Jana

    Antworten
  • Anne
    23. Mai 2014

    Ich liebe Ziegenkäse! Zu Hause teilt leider nur mein Papi diese Leidenschaft. Aber da ich ja in wenigen Wochen meine eigene Wohnung habe, werde ich das definitiv ausprobieren. Oh Gott, danke dass es Ziegenkäse gibt 😉
    Liebe Grüße
    http://behindthecomfortzone.blogspot.com/

    Antworten
  • Ella
    23. Mai 2014

    Dir ist schon klar, dass ich davon jetzt gerne eines hätte? Sofort?

    <3

    Antworten
  • Geschwister Gezwitscher
    23. Mai 2014

    Oh Mann, ich schließe mich an. Auf so ein Törtchen hätte ich jetzt sehr große Lust. Eine tolle Inspiration, danke dir.
    Hab ein wunderbares Wochenende.

    Antworten
  • Leeri
    23. Mai 2014

    Die sehen hammerlecker aus 🙂

    Und was Käse angeht hast du Recht. Wer braucht schon Liebe, wenn man Dinge mit Käse überbacken kann?

    Antworten
  • Nadine Burck von Dreierlei Liebelei
    24. Mai 2014

    Die ersten Sätze lassen mein Herzchen jetzt wie wild bis zum Anschlag pochern ♥ Gleich geht´s los und ich werde mit Sicherheit Unmengen an Tartelettes und Ziegenkäse mit Baguette zu mir nehmen. Ich drück dich :*

    Antworten
  • Flowerstar
    24. Mai 2014

    Yum, Ziegenkäse! Tartelettes finde ich immer klasse, und die verschiedenen Toppings klingen auch sehr lecker :).

    Liebe Grüße,
    Mareike

    Antworten
  • nussundpoint
    24. Mai 2014

    Bin kein großer Ziegenkäse-Fan (fahre eher auf Schafkskäse-Schiene) aber yum, das sieht ja großartig aus!!

    Antworten
  • Mien_Deern
    25. Mai 2014

    die Tartelettes sehen wirklich köstlich aus! Hatte gerade zum Frühstück Ziegenkäse auf dem Brötchen, lustiger Zufall;)
    Liebe Grüße
    Hanna

    Antworten
  • Sophie
    26. Mai 2014

    Chip, Chip,Chip, Chip und Chap, Retter des Rechts…Sie lösen jeden Fall was sie auch tun, das Böse hat nie Zeit sich auszuruhen….:D
    Sofort ist mir die Titelmelodie und meine Eifersucht auf den Käse wieder eingefallen!
    Ein super Vergleich!

    Antworten
  • Jule
    26. Mai 2014

    Oh yumm, das klingt so gut & sieht auch mindestens genauso gut aus! Leckereien die man mit besonderen Erinnerungen verbinden kann sind eh immer die besten. Die Fotos möchte ich übrigens auch noch loben, die werden wirklich immer und immer besser! Genial!

    Achso, du meintest ja mal, du würdest gerne reinlesen, wenn ich fertig bin.. hat leider erst jetzt geklappt, hier und da ist immer einiges gravierend dazwischen gekommen. Aber da ist es 🙂 http://www.wonderblue-blog.com/2014/05/adventure-ahead-my-travel-wishlist.html

    Antworten
  • maja hagedorn
    26. Mai 2014

    Hallo, ich bin neu auf deinem Blog und werde garantiert öfter vorbeischauen. Das Rezept mit dem Ziegenkäse werde ich gleich zum Vatertag ausprobieren, superlecker.
    Herzliche Grüße von Maja, majaskreativwelt.blogspit.com

    Antworten
  • Luisa Krüger
    26. Mai 2014

    Oh sieht das lecker aus! Nur schade, dass ich momentan vegan lebe! 😀 Liebe Grüße!:D

    Antworten
  • Die Apfelmädchen
    29. Mai 2014

    Da bekommt man sofort Hunger! Tolle Fotos, tolles Essen 🙂 <3

    Antworten
  • Rubina
    5. Juni 2014

    solch ein tolles rezept, muss ich unbedingt ausprobieren! vor allem da ich käse unendlich liebe!

    hast einen tollen blog. dazu noch eine neue leserin.
    biancarubina.blogspot.com

    Antworten
  • Elisabeth-Amalie
    8. Juni 2014

    Oh wie lecker. ♥

    hier geht’s zu meinem Blog ♥

    Antworten
  • lu loveshandmade
    11. Juni 2014

    Mhhh, die sehen so mega lecker aus und die Fotos sind (wie immer) so schön!! 🙂 <3

    Antworten
Ähnliche Posts

Das könnte dir auch gefallen

what’s in my {camera} bag!

26. Mai 2016

Wandern in Lech – Vorarlberg (Teil 1)

22. Oktober 2017

Travelguide: Dubrovnik

13. Juni 2016

life happens at places.

Schön, dass du hier bist!
Ich bin Stef, komme aus Österreich, wo ich lebe, liebe, lache und blogge auf magnoliaelectric seit über zehn Jahren über das Leben.

Instagram

…

Gib mir einen Tee aus

Shoppe meine Empfehlungen

Zu meinen Videos

ARCHIVE

  • Travelguides
  • Reiseimpressionen
  • Österreichguides
  • Rezept {süß}
  • Rezept {pikant}
  • Rezept {Getränk}
  • DIY
  • Interior
  • Fotografie

CHRONIK

Lieblingsposts

  • 5 Tipps für eine gemütliche Terrasse

    23. Juni 2020
  • Island Roadtrip – Reisezeit, Flug, Mietwagen, Budget und Route

    6. Februar 2020
  • USA-Roadtrip: Flug, Mietwagen, Reisegenehmigung, Internet

    10. Februar 2018
  • USA Roadtrip 2017 – Video

    8. Oktober 2017
  • how to stay creative & inspired I {basics}

    11. März 2012

@magnoliaelectric

…
  • magnoliaelectric
  • Über mich
  • Kontakt
  • Datenschutzbestimmungen

Copyright © 2023 magnoliaelectric. Technische Unterstützung von harrer.io

🍪 Diese Website verwendet Cookies zur Besucher*innenanalyse. Mehr Informationen
Alles klar
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.