• Home
  • Über mich
  • Archive
  • Kooperation
  • Kontakt

magnoliaelectric

  • Home
  • Über mich
  • Archive
  • Kooperation
  • Kontakt
Allgemein

dslr basics

20. Mai 2013
Kommen wir zum dritten und sehr wichtigen Teil meiner Fotoserie – den Basics. Mittlerweile gibt es so viel verschiedene Kameras auf den Märkten, dass einem die Auswahl schwer fällt. Ich fotografiere seit 10 Jahren mit der Marke Canon (vorher Kompaktkameras, dann DSLR = digital single reflex lens) und habe mich an die Bedienung gewohnt und komme super damit klar.
Dieser Eintrag deckt deshalb die Basics ab, die man auch mit diversen Kompaktkameras oder Bridgecams erreichen / einstellen kann und hilft vielleicht ein bisschen, um sich rascher zurecht zu finden.
Vorne weg möchte ich sagen, dass es natürlich viel! mehr Einstellungen gibt, dafür sucht bitte gezielt nach Tutorials oder lest (ich wollte schon Beipackzettel schreiben..).. also lest die Anleitung (ja das dicke Büchlein, das ist auch für etwas gut) eurer Kamera durch.
Beim Fotografieworkshop Mitte April hatten wir etwa 10 Stunden Zeit den TeilnehmerInnen Grundlagen beizubringen, nicht mal die Zeit reichte aus, jahrelange Erfahrungen zu bündeln.
Heute decke ich diejenigen Einstellungen ab, die für mich beim Fotografieren wichtig sind: Blende, Belichtung(-szeit), Messfeldeinstellung und Iso.
Die Beispiele werden anhand einer Canon 650D gezeigt, ich bitte euch, das äquivalente für eure Kamera in eurer Anleitung zu suchen.
Blende
Wer sich erinnern kann, die Blende ist besonders im Zusammenhang mit den Objektiven sehr wichtig. Darüber habe ich im Objektivpart schon einiges geschrieben und kann hier nachgelesen werden.
Zusammengefasst geht es bei der Blende darum, wie groß die Öffnung in eurem Objektiv ist, das heißt, wie viel Licht durch diese in eure Kamera (zum Sensor) fallen kann. Die Blende legt nicht eure Kamera selbst fest, sondern das Objektiv, das ihr benutzt. Blendenzahlen beginnen im Normfall bei 1.2 und tasten sich anschließend nach oben. 
Wichtig ist: Desto niedriger die Blendenzahl, umso lichtstärker ist das Objektiv, das heißt, umso niedriger der Wert ist, desto größer ist die Öffnung im Objektiv > also mehr Licht.

Unterschied Blende und Blendenzahl:
Blende = Die Öffnung, also die Menge des einfallenden Lichtes.
Blendenzahl = die Zahl, die dort steht (2.8, 3.5, …)
Schlussfolgerung: Je kleiner die Blendenzahl, desto größer die Blende (= Öffnung), also desto mehr Licht kommt hinein. 
Was bedeutet das für die Fotografie? Umso mehr Licht zum Sensor kann, desto besser habt ihr die Möglichkeit mit Tiefenschärfe zu arbeiten. Bei einer Blende von 2.8 (die verwende ich sehr gerne), habt ihr einen schönen Kontrast zwischen dem fotografierten Objekt und dem Vorder/Hintergrund. 

Hier ein Beispiel:


Das Bild teilt sich also in verschiedene Ebenen auf. Die Standardobjektive beginnen meist mit Blende 3.5 (bei 18mm) oder 5.6 (bei 55mm, also gezoomt). Das ist schon relativ hoch, wenn man mit Tiefenschärfe und dem Bokeheffekt (dh, der Hintergrund wird schön verschwommen/unscharf) arbeiten will.

Ideal sind Blenden im Bereich von 1.4 – 2.8 für tolle Bokehs. Mit einer Festbrennweite (dh keinem Zoomobjektiv) klappt das nochmals eine Spur besser, da diese meist sehr lichtstark sind.

Die Blende stelle ich bei meiner Kamera (Canon!) im AV-Modus (mit jenem fotografiere ich IMMER!) durch das Drehen des Rädchens recht vorne ein. Die Blendenzahl wird durch ein F (oder f) markiert, schaut mal danach auf eurem Display, wie die Zahl eingestellt ist.
 
Belichtung(-szeit)
Es gibt verschiedene Methoden / Messungen für die Belichtung, (Spot, Selektiv, Mittenbetont, Mehrfeld), aber da wir heute bei den Basics sind, möchte ich euch nur ganz schnell zeigen, wie ich die Belichtung an der Kamera einstelle, sodass ich gleich regulieren kann, wie hell die Fotos werden.
Bei der Canon 600D gehe ich dafür wie immer in den AV-Modus und drücke, um die Belichtung anpassen zu können auf der Rückseite der Kamera auf den AV Knopf. Diesen lasse ich gedrückt und kann mit dem Rädchen die Helligkeit (+ für heller, – für dunkler) regulieren. Der Knopf muss gedrückt bleiben, denn würde ich ihn auslassen und das Rad drehen, was würde dann passieren?…
Genau, ich würde die Blende verstellen! 

Das ist die vereinfachte Variante, um sich nicht mit der Belichtungszeit/Verschlusszeit genauer zu beschäftigen müssen, die erkläre ich euch trotzdem.
Denn wenn ihr den Regler verschiebt, seht ihr am Display auch, dass sich neben der Blendenzahl F, links eine Zahl ändert – das ist die Verschlusszeit/Belichtungszeit.
Ihr seht das auch im Sucher innen, also in der Kamera, wenn ihr reinseht durch den Sucher, so könnt ihr unter dem Fotografieren gleich Anpassungen vornehmen.

Hier ein kleines Beispiel auf die Schnelle gemacht, links die ISO zu hoch gepusht. Bei Vollformatkameras sieht man das Rauschen bei hoher ISO übrigens nicht so schnell. Schaut mal auf die Werte der Belichtungszeit. Die Verschlusszeit lässt sich sehr gut an Bewegungen
erkennen, desto schneller die Kamera schließt und öffnet, umso schärfer
wird bei der richtigen Lichtsituation das Bild. Man muss aber auch
bedenken, dass durch die kurze Verschlusszeit weniger Licht in den
Sensor kommt, deshalb muss sich die Blendenzahl anpassen, damit das Bild
nicht zu dunkel wird (automatisch im AV Modus, manuell in zB TV Modus
bei Canon).

Was ist nun die Belichtungszeit? Das heißt, wie lange der Verschluss (in der Kamera) offen bleibt und wie lange dadurch Licht zum Sensor kommt..
Die Verschlusszeit könnte zum Beispiel 1/5 oder 1/800 betragen. Mathematisch gesehen, muss man hier aufpassen, dass die zweite Zahl viel kleiner ist, als die erste Zahl, also nicht vom Wert der Zahlen unter dem Bruch ausgehen, sondern wirklich von der ganzen Zahl selbst > also der Bruchzahl!

Im Normalfall stelle ich die Belichtungszeit nicht manuell ein, außer, wenn ein Foto gar nicht scharf wird. Im AV-Modus der Canonkamera wird die Verschlusszeit auf die gewählte Blende (hängt ja zusammen, ihr erinnert euch, wie viel Licht kommt durch die Blende rein, also muss es auch mit der Belichtungszeit einhergehen) angepasst. Stelle ich die Blende also ein, die ich will, stellt sich automatisch die Verschlusszeit dazu ein. Bisher war das für mich und meine Anforderungen zufriedenstellend.

Wann lässt man die Verschlusszeit lange? Und wie funktioniert das? Mit Stativen könnt ihr euch herumspielen und zum Beispiel fließendes Wasser fotografieren, versucht einen kleinen Wasserfall mit einer langen Verschlusszeit (5 Sekunden zum Beispiel) zu fotografieren. Ohne Stativ / ruhige Auflagefläche funktioniert das nicht! 
Das Wasser wird sehr weich und fließend, ein bisschen nebelig sein. Freihand bekommt man das nicht hin, weil man zu sehr wackelt. Wie ihr seht, muss die Blende aber sehr hoch eingestellt sein, dh, es kommt nur wenig Licht durch > Da die Verschlusszeit so hoch ist, wird das bild sowieso hell, darum Blende ebenfalls hochstellen (= weniger Licht).

Hier im Vergleich bei 1/125 Belichtungs/Verschlusszeit.

Messfeldeinstellung
Seid ihr in einem der manuellen Modi zum Beispiel, könnt ihr das AF-Messfeld einstellen. Was heißt das? Ihr verlagert den Punkt, der am Bild fokussiert wird auf einen / oder mehrere andere Punkte.
Bei meiner Kamera ist die Einstellung rechts hinten oben, ein Viereck mit fünf kleinen Kästchen darinnen. Wenn ihr den Knopf drückt, erscheint am Display die manuelle Auswahl, ihr könnt entweder mit dem Rädchen oder den Tasten auf der Kamera hinten euren Punkt einstellen. Das ist besonders toll bei Foodphotography, wenn man im Vordergrund unscharfe Objekte hat und weiter hinten im Bild fokussieren will. Auch bei Portraitaufnahmen ist die Spielerei mit den Messfeldpunkten toll.

Beispiel (Fokus links vorne):

Fokus rechts hinten.

Ich entdeckte die Funktion relativ spät (1.5 Jahre oder so nachdem ich die erste DSLR hatte??) und möchte sie seitdem nicht mehr missen. Das ist auch der Vorteil gegenüber dem Automatikmodus, der willkürlich Punkte am Bild scharf stellt. Diese werden zwar scharf, sind aber vielleicht nicht jene, die man scharf haben möchte.


ISO

Zum Schluss noch kurz zum ISO-Wert. Das kommt noch ein bisschen aus dem analogen Teil der Fotografie. Die Filmempfindlichkeit wurde/wird in ISO angegeben. Bei hoher Lichtempfindlichkeit kann man bei gleicher Belichtungszeit (also gleicher Schnelligkeit des Verschlusses) in dunkler Umgebung fotografieren, oder man muss bei gleicher Helligkeit die Belichtungszeit reduzieren.
Was heißt das bei der Canon? (Und auch bei anderen Kameras, nur ist da die Funktion vielleicht wo anders versteckt). Wir haben beim ISO-Knöpfchen rechts vorne die Möglichkeit zB im AV-Modus den Wert einzustellen. Auswählen kann man: Auto, 100, 200, 400, 800, 1600, 3200, 6400, 12800.  Andere Kameras haben vielleicht nicht so einen hohen ISO-Wert, oder aber noch viel höher als 12800. Je nach Modell. Umso höher die Zahl ist, desto heller wird das Bild.. Hört sich doch toll an? Ist das Zimmer dunkel, dann pushen wir den Wert auf 6400 und fertig, juhu.

Leider nein, denn umso höher der Wert auch ist, desto größer ist das Rauschen im Bild, das heißt, ihr habt so ein gleichmäßiges Rauschen aus feinen grauweißschwarzen Pünktchen im Bild, besonders störend wirkt das dann, wenn ihr viele dunkle Stellen im Bild habt, da ihr durch die schwarzen Flächen das Rauschen noch mehr seht.

Ich passe den ISO-Wert nur selten manuell an, meist ist er auf Auto gestellt und variiert zwischen 200 und 800. Über 800 würde ich den Wert für normale Lichtverhältnisse und Fotos nicht einstellen. In manchen Situationen, vor allem bei abandoned places, verwende ich aber schon mal Werte von 1600 etwa, da viele Gebäude sehr dunkel innen sind, würde ich jedoch die Belichtungszeit verlängern, damit mehr Licht in die Kamera kommt, würden die Bilder ohne Stativ verwackeln.

Ich hoffe, dass sich für einige die vielen vielen Begriffe und Zahlen der Fotografie etwas geklärt haben und ihr nun Lust habt, euch mit eurer Kamera mehr auseinander zu setzen. Der Automatikknopf ist zwar die einfache Lösung und liefert immer “solide” Bilder, aber durch richtige Einstellungen, die vielleicht in 2 Schritten erledigt sind, kann man aus einem Foto sehr viel mehr rausholen.

Da ich mir alles selbst beigebracht habe, kann es leicht sein, dass ich fehlerhafte Infos gegeben habe, wer etwas entdeckt, bitte im Kommentarfeld erwähnen, danke!


Den vierten Teil gibt es im Juni und dieser bezieht sich dann speziell auf einen Fotografiebereich und ist eher praktisch.
Schlagwörter:fotografiefotografie-tipps
24 Kommentare
Teilen
Schreib einen

Kommentar Abbrechen

Kommentare

  • Lisa - Mein Feenstaub
    20. Mai 2013

    Das ist ein wirklich toller Eintrag! Zwar sind mir die meisten Basics schon bekannt, aber es ist immer wieder gut, das Ganze aufzufrischen. Außerdem hast du die wichtigen Punkte wirklich wunderschön und verständlich aufbereitet.
    Ich habe dem Automatikmodus auch schon sehr früh entsagt und dann erst gemerkt, welche Möglichkeiten man mit einer DSLR überhaupt hat. Und das hast du noch mal ganz wundervoll erklärt und bebildert! 🙂

    Mir ist jetzt nichts falsches aufgefallen – habe mir aber ebenfalls alles selbst beigebracht. 🙂 Ich freue mich schon auf den nächsten Teil dieser Reihe!

    Liebe Grüße
    Lisa

    Antworten
  • Plueschnase Lilly
    20. Mai 2013

    Super Eintrag.

    Ich habe meine Canon noch nicht so lange und verstehe jetzt einiges mehr, vielen dank !

    lg

    Antworten
  • # honeybloggt
    20. Mai 2013

    Danke für deine Mühe, den Post zu schreiben. Hat mir wirklich sehr geholfen 🙂 Hab nebenher die ganze Zeit mit meiner neuen Cam rumprobiert

    Antworten
  • Lena
    20. Mai 2013

    Vielen Dank! Ich blogge seit einiger Zeit mit der Spiegelreflex von meinem Vater (auch eine Canon) und habe bis jetzt immer nur VollAutomatik verwendet (womit ich mir ziemlich doof vorkam^^)
    Und jetzt verstehe ich viel besser wozu die ganzen Knöpfchen da sind 😉

    Liebst
    Lena Sophie

    Antworten
  • Frau M. vom zehnten Stock Links
    20. Mai 2013

    Grossartig. Erst gestern hab ich mal die Zeit genutzt und an meiner Canon einiges ausprobiert und war auch sehr happy, wirklich die Unterschiede zu sehen ;o). Freue mich auf mehr und sende viele Grüsse!

    Antworten
  • Anonym
    20. Mai 2013

    Stef, wie lehrreich und wunderbar! Und besonders toll finde ich, dass du dir alles selbst beigebracht hast – gerade hab ich nicht viel Zeit, aber ich freue mich schon darauf, deinen heutigen Beitrag noch einmal in aller Ruhe und mit meiner Kamera in den Händen durchzulesen und dann durchzuarbeiten. Vielen Dank! Eine weitere Frage: Du hattest ja dein Zimmer renoviert und sprachst von mehreren Beiträgen dazu und ich wollte mal fragen, ob du schon weißt, wann wir den nächsten Beitrag dazu zu lesen bekommen?
    Allerliebste Grüße, Svenja

    Antworten
  • Lilly
    20. Mai 2013

    Super Post 🙂 Ich habe meine Canon 1000d schon recht lange und spiele oft mit dem ISO Wert hin und her, aber die Belichtungszeit hab ich noch nie geändert. Doof. Mach ich jetzt mal. Also danke 😉
    xo

    http://www.lillycalling.com

    Antworten
  • Kats Diary
    20. Mai 2013

    Sehr schöner Artikel! Ich hatte vor Ewigkeiten Fotografie in 1. meiner Ausbildung und da war dein Artikel eine schöne Auffrischung! (und auch neues Wissen dazubekommen) 🙂

    LG

    Antworten
  • ina
    20. Mai 2013

    Ein wirklich sehr informativer und hilfreicher Post! Ich fange gerade an, mich mit Kameras für meinen Blog auseinander zu setzen und benutze auch eine Canon der EOS Reihe. Dein Post kam also wie gerufen! 😉

    Liebste Gruß
    Ina

    http://www.petite-saigon.com

    Antworten
  • YrMngldHrt
    20. Mai 2013

    Auch wenn mir das meiste schon bekannt war, fand ich den Post sehr hilfreich. Mit der Messfeldeinstellung habe ich mich bisher noch gar nicht auseiandergesetzt, das werde ich definitv mal tun.
    Ich habe noch nie im Automatikmodus fotografiert, weil ich mir meine Canon 1000D damals ganz bewusst gekauft habe, um mehr aus meinen Fotos zu machen. Da war von Anfang an klar, dass ich mich damit auseinandersetzen und experimentieren muss. Und gerade das macht ja so viel Spaß! Ich möchte meine Kamera nicht mehr missen, auch wenn ich sie in letzter Zeit leider viel zu selten in der Hand hatte…

    Antworten
  • Natalie
    20. Mai 2013

    Ich setze mich in letzter Zeit immer intensiver mit den Einstellungen meiner Kamera auseinander und hab alle Begriffe schon gehört und spiele auch mit den Einstellungen rum, aber ich fand den Artikel auf jeden Fall sehr hilfreich und besonders die Beispielbilder und die Unterschiede darauf zu sehen, fand ich toll 🙂
    lg

    Antworten
  • Eva Tocco
    20. Mai 2013

    really interesting post!
    NEW GIVEAWAY:Choose your favourite item & WIN

    Antworten
  • schokoli
    21. Mai 2013

    Ganz toll erklärt, vielen dank für deine Mühe 🙂

    Antworten
  • Nadine
    21. Mai 2013

    Wundervoller Eintrag – vielen Dank! So lerne ich meine Canon nochmal ganz neu kennen. 🙂

    Antworten
  • nuesselkram
    21. Mai 2013

    Das hast du wirklich ordentlich erklärt 😉

    Liebe Grüße Trina ♥

    Antworten
  • Alexa
    21. Mai 2013

    Vielen Dank für den Post!Ich habe meine Nikon seit Weihnachten und spiele immer daran herum, nun ist einiges klarer. Aber eine Frage habe ich noch: In welchem Format speichert man die Bilder am besten ab? Fine? oder RAW?
    lg
    Alexa

    Antworten
  • Jennifer Wettig
    21. Mai 2013

    Hey,
    schöner Artikel, aber mir ist auch ein Fehler aufgefallen (den aber viele falsch machen):
    F ist nicht die Blendenzahl, sondern wäre hier die Abkürzung für den Brennpunkt. Das kleine f ist dann die Brennweite 🙂

    Die Blendenzahl k (also bspw. 1,8) ergibt sich aus dem Verhältnis Eintrittspupille (D) zu Brennweite (f). Angegeben wird dann oft der Kehrwert davon, also f/1,8 , 1:1,8 , etc. pp
    f ist aber NICHT die Blende 😉

    Daher ist ein 200mm/1.8 Objektiv auch teurer als ein 50mm/1.8 – die Linse vorne muss viel größer sein.

    🙂

    (Bokeh beschreibt eigentlich auch nur die Form des Unscharfen und nicht das Unscharfe selbst 😉 )

    Antworten
  • Christina
    21. Mai 2013

    Hey hallo liebe Stef!

    Gratulation zu dieser wirklich genialen Serie! 😀
    Ich lese mir alle Beiträge immer wieder mal durch, weil ich so gut wie alles immer wieder vergesse. xD

    Liebe Grüße
    Christina

    Antworten
  • Lila Stein
    21. Mai 2013

    Obwohl ich keine entsprechende Kamera habe, habe ich deine Tipps gerade verschlungen 😉

    Antworten
  • Elena.Strawberry
    21. Mai 2013

    was bei diesem post vlt noch fehlen könnte:
    der mittlere fokuspunkt ist der genauste. durchs schwenken bekommst du ja den ausschnitt vom bild.
    -> viele wissen zum beispiel ja nicht das man schwenken kann (also halb durchdrücken und fokussieren-bildausschnitt wählen-ganz durchdrücken)

    ist simpel aber vielen unbekannt-leider

    🙂

    Antworten
  • cora
    21. Mai 2013

    super erklärt und ich freue mich schon sehr auf den nächsten teil!

    Antworten
  • Dusseltierchen
    23. Mai 2013

    Ich bin auch super froh, dass ich deine "i heart photography"-Serie entdeckt habe. Ich hab' zwar schon seit eigentlich immer eine Kamera und auch immer damit rum geknipst, aber leider nie mehr. Ein paar Dinge sind mir schon auch bekannt, aber wie was mit welcher Einstellung zusammenhängt ist mir immer noch schleierhaft, weil ich mich nie so richtig damit auseinander gesetzt habe. Im Moment versuche ich aber hinter das Geheimnis "Fotografie" zu steigen. Von daher kommen deine Posts gerade zur rechten Zeit :o)

    Danke für die Erklärungen und Tipps!

    Antworten
  • manumanie
    26. Mai 2013

    Vielen Dank für deine tollen Tipps! Ich habe schon einiges gelernt und muss einfach weiter ausprobieren.

    Herzliche Grüsse
    Manuela

    Antworten
  • Kristina
    7. Januar 2014

    Vielen dank für diesen Post, Stef! hab mich dazu entschlossen mich endlich mal mehr mit meiner Kamera auseinander zu setzen und mich an deinen Post erinnert und ihn gerade extra gesucht (großes Lob an dein Layout – sofort gefunden 🙂
    vielen lieben Dank, das hat mir schon sehr geholfen!

    Antworten
Ähnliche Posts

Das könnte dir auch gefallen

Alte Kommode farbig streichen

5. Oktober 2014

{my first} lovely vintagedress

6. Juli 2012

geschenksidee kräuterkorb {paris transportkiste}

27. Februar 2011

life happens at places.

Schön, dass du hier bist!
Ich bin Stef, komme aus Österreich, wo ich lebe, liebe, lache und blogge auf magnoliaelectric seit über zehn Jahren über das Leben.

Instagram

…

Gib mir einen Tee aus

Shoppe meine Empfehlungen

Zu meinen Videos

ARCHIVE

  • Travelguides
  • Reiseimpressionen
  • Österreichguides
  • Rezept {süß}
  • Rezept {pikant}
  • Rezept {Getränk}
  • DIY
  • Interior
  • Fotografie

CHRONIK

Lieblingsposts

  • 5 Tipps für eine gemütliche Terrasse

    23. Juni 2020
  • Island Roadtrip – Reisezeit, Flug, Mietwagen, Budget und Route

    6. Februar 2020
  • USA-Roadtrip: Flug, Mietwagen, Reisegenehmigung, Internet

    10. Februar 2018
  • USA Roadtrip 2017 – Video

    8. Oktober 2017
  • how to stay creative & inspired I {basics}

    11. März 2012

@magnoliaelectric

…
  • magnoliaelectric
  • Über mich
  • Kontakt
  • Datenschutzbestimmungen

Copyright © 2023 magnoliaelectric. Technische Unterstützung von harrer.io

🍪 Diese Website verwendet Cookies zur Besucher*innenanalyse. Mehr Informationen
Alles klar
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.