• Home
  • Über mich
  • Archive
  • Kooperation
  • Kontakt

magnoliaelectric

  • Home
  • Über mich
  • Archive
  • Kooperation
  • Kontakt
Allgemein

Ausflugsziel Ötschergräben {Niederösterreich}

15. August 2017
“Der Grand Canyon” Österreichs, so werden die Ötschergräben genannt, vielleicht haben sie nicht diese schier unendliche Weite, die einem den Atem nimmt, aber nach jeder Ecke staunte ich einen Funken mehr, welches Naturerlebnis so nah an meiner Heimat zu finden ist.
Nachdem ich diesen Sommer so viele Kilometer gegangen bin – auf verschiedenen Kontinenten, in verschiedenen Ländern, freute ich mich umso mehr, auch die Zeit zu finden, mein Heimatland weiter zu erkunden. Aus der Österreichreise Anfang August resultierend, gibt es nun auch einen eigenen Bereich “Österreich-Guides” in der Sidebar, wo ihr alle Posts rascher finden werdet. Es werden unter anderem noch einige weitere Beiträge zu unsere Reise folgen, auch kleinen Ausflugszielen möchte ich mehr Beachtung schenken.
Die Posts möchte ich folgendermaßen aufbauen; zuerst nehme ich euch mit Worten und Fotos mit auf die Reise / den Ausflug und zum Schluss findet ihr alle wichtigen Infos zusammengefasst.
Heute nehme ich euch mit in die Ötschergräben, welche in Niederösterreich, nahe an der Steiermark zu finden sind. 

Die Strecke führte uns über schmale Wege, vorbei an schroffen Felsen, zahlreichen Wasserfällen und wunderschönen grünen, saftigen Pflanzen, die den Weg säumten. Immer entlang des Ötscherbaches, der diese Schluchten geformt hat, das rauschende Wasser, das an uns vorbei zog, nach der nächsten Biegung eine stille Badebucht zum Verweilen. 
Mit dem Blick zum Ötscher im Augenwinkel kommt man sich noch ein Stückchen kleiner vor, als einem die hohen Felswände sowieso schon zu verstehen geben.
Ihr kennt den Ötscher nicht? Er ist ein knapp 1900 Meter hohes Bergmassiv im südwestlichen Niederösterreich und das Gebiet gehört zu den Nördlichen Kalkalpen. Das gesamte Gebiet nennt sich Naturpark Ötscher-Tormäuer. Den Ötscher kann man übrigens auch begehen, das hat mein Bruder schon gemacht – vielleicht kann ich hier noch Fotos nachreichen.

Weiter unten lest ihr noch von unserer genauen Wanderroute. Diese führte uns auch am Mirafall vorbei. Er führte nach den vielen heißen Tagen nicht mehr allzu viel Wasser, war aber noch immer äußerst beeindruckend. Generell hat mich das Gebiet sehr an ein verkleinertes Yosemite erinnert :). Man kann direkt unter dem Wasserfall auch baden gehen, aber da kam uns ein älterer Mann, sagen wir mal nicht unbedingt bekleidet, schon zuvor. 
Fotos: Angie und Stef

Alle Infos auf einen Blick: Ötschergräben

Webseite: Naturpark Ötscher
Fahrtzeit zur Ötscherbasis:
– Von Wien: etwa 2 – 2,5 Stunden
– Von St. Pölten: etwa 1 – 1,5 Stunden
– Von Linz: etwa 2 – 2,5 Stunden
– Von München: etwa 4,5 – 5 Stunden

Wanderung: Wir haben uns für den Klassiker entschieden und starteten bei der Ötscherbasis in Wienerbruck (gleich beim Wienerbrucker Bahnhof), gingen anschließend bis zum Ötscherhias (etwa 2,5 Stunden, mit Pause am Gewässer etwa 3 Stunden) auf eine Stärkung, weiter zum Mirafall (etwa 25 Minuten), machten dann kehrt und gingen über den Ötscherhias zur Erlaufklause (etwa 1,5 Stunden mit Pause), wo wir mit der Mariazellerbahn innerhalb von 10 Minuten wieder zurück in Wienerbruck waren.
Auf der Webseite steht, dass man für die ganze Tour – abzüglich des Mirafalls, 2:20 reine Wanderzeit hat. Falls jemand sehr oft und auch noch schnell geht, dann trifft das sicher zu. Wenn man sich nicht hetzen möchte, die Natur genießt, den vielen Wasserfällen beim Plätschern zusieht und -hört, dann sollte man etwa mit Pausen 4-4,5 Stunden einberechnen.
Rückfahrt Erlaufklause – Wienerbruck: Solltet ihr euch für die Wanderung entscheiden, fährt man mit der Mariazellerbahn zwei Stationen zurück und befindet sich somit wieder am Ausgangsort. Das Kombiticket Zug + Ötschergräben kann man bereits an der Ötscherbasis erwerben. Achtet aber unbedingt auf die Fahrtzeiten, wenn ihr nachmittags – unter der Woche – später dran seid, könntet ihr das Pech haben, 1,5 – 2 Stunden auf den nächsten Zug warten zu müssen, da kann man fast schon wieder retourgehen.
Es gibt natürlich noch weitere, auch längere Wanderungen, wie jene zum Schutzhaus Vorderötscher, wo man übernachten kann- das möchte ich auch unbedingt mal versuchen. Informiert euch hierbei am besten auf der übersichtlichen Webseite.
Schwierigkeit: Die Wege sind relativ schmal, steinig, oft gibt es Brücken und Holzstege, teilweise geht man entlang der Schlucht mit einigen Metern nach unten. Trittsicherheit und Achtsamkeit sind gefragt. Mit normaler Kondition ist die Wanderung gut schaffbar. 
Beste Zeit: Wir waren in der ersten Augustwoche und hatten etwa 32 Grad bei der Wanderung. An vielen Stellen wandert man in der prallen Sonne, an manchen ist man noch von der Schlucht geschützt. Zum Schluss war es schon sehr heiß, sodass wir uns alle nach Abkühlung sehnten. Die vielen Wasserstellen mit dem klaren, eiskalten Gebirgswasser waren dafür herrlich.
Ich denke, dass man bei Schönwetter besonders im Mai und September wunderbare Wanderungen genießen kann. Auf der Webseite wird Mai – Oktober empfohlen, von 1.5. – 1.11. hat auch die Ötscherbasis geöffnet. 
Hunde: Hunde sind erlaubt, wurden auch teilweise ohne Leine laufen gelassen. Auch die kleinen Racker hatten Freude am kühlen Nass. 
Kosten: Eintritt in die Ötschergräben 3€ (zum Erhalt der Wege), Mariazellerbahn etwa 2€.
Was mitnehmen?: Unbedingt festes Schuhwerk, am besten auch Wanderschuhe mit gutem Profil, da die Wege oft steinig oder von Wurzeln gesäumt sind. Weiters Sonnencreme, da man diese selbst im Graben nicht unterschätzen darf, viel Wasser (1,5 Liter pro Person mindestens), Snacks (besonders, wenn der Ötscherhias nicht offen hat, gleicht vorher die Zeiten online ab!) und eventuell noch einen Sonnenschutz für den Kopf. Wer bergauf nicht allzu schnell ist und Unterstützung braucht, sollte auch Wanderstöcke einpacken. 
Im Sommer kann man – wenn man sich traut – auch an den vielen Wasserstellen baden (Badesachen). Uns war es etwas zu kalt (wir schätzen die Temperatur auf 12-13 Grad), aber die Füße durften rein. Ein kleines Handtuch ist dabei wichtig. 
Im Frühjahr oder Herbst wird es dort unten bestimmt auch kühler sein, sodass eine Jacke und abzippbare Hose hilfreich sein werden.
Viel Spaß beim Erkunden der Ötschergräben und grüßt sie von mir! Wir waren begeistert!
Schlagwörter:österreichReisenSommertravelguide
7 Kommentare
Teilen
Schreib einen

Kommentar Abbrechen

Kommentare

  • wollkisterl
    15. August 2017

    Ich liebäugle schon seit einiger Zeit mit dieser Tour, danke für deine Beschreibung. LG Elke

    Antworten
  • Anonym
    16. August 2017

    Die Ötschergräben sind so nahe an meiner Heimat und dennoch war ich noch nie zum Wandern dort. Wir waren dort früher immer Skifahren. Die Fotos sind so schön! Ich möchte jetzt auch endlich mal hin 🙂 LG Bianca

    Antworten
  • Christine
    17. August 2017

    Die Ötschergräben sind wirklich ein Traum! Ich war letztes Jahr das erste Mal dort. Wir sind damals von Wienerbruck bis zum Schutzhaus Vorderötscher gewandert und sind zwischendurch immer wieder im kühlen Nass abgetaucht. Nach einer Nacht im wirklich empfehlenswerten Schutzhaus sind wir dann zur Gemeindealpe gewandert und dann mit der Mariazellerbahn zurück nach Wienerbruck gefahren. Echt eine tolle und empfehlenswerte Route!

    Antworten
  • sassi
    22. August 2017

    habt ihr dort in der nähe auch übernachtet?

    Antworten
    • Stefanie Delorenzo
      sassi
      22. August 2017

      Ja, wir hatten eine Unterkunft in Mitterbach. Pension Zuser 🙂

      Antworten
  • Ausflugsziel Mendlingtal mit der NÖ-Card – magnoliaelectric
    1. Mai 2019

    […] zu den Ötschergräben (der Grand Canyon […]

    Antworten
  • Sabine
    30. Juli 2020

    So ein schöner Post! Ich muss ehrlich zugeben, dass ich nicht mehr oft auf dem Blog bin, Deine Posts auf Instagram aber sehr liebe (die von R auch:-) Vielen Dank für Deine Zeit und Liebe, die Du hier investierst!

    Antworten
Ähnliche Posts

Das könnte dir auch gefallen

one dress – four seasons

2. März 2014

carrotgingersoup

15. März 2013

Die Sache mit dem absurden Konsumverhalten {Ein Projekt}

1. Februar 2013

life happens at places.

Schön, dass du hier bist!
Ich bin Stef, komme aus Österreich, wo ich lebe, liebe, lache und blogge auf magnoliaelectric seit über zehn Jahren über das Leben.

Instagram

…

Gib mir einen Tee aus

Shoppe meine Empfehlungen

Zu meinen Videos

ARCHIVE

  • Travelguides
  • Reiseimpressionen
  • Österreichguides
  • Rezept {süß}
  • Rezept {pikant}
  • Rezept {Getränk}
  • DIY
  • Interior
  • Fotografie

CHRONIK

Lieblingsposts

  • 5 Tipps für eine gemütliche Terrasse

    23. Juni 2020
  • Island Roadtrip – Reisezeit, Flug, Mietwagen, Budget und Route

    6. Februar 2020
  • USA-Roadtrip: Flug, Mietwagen, Reisegenehmigung, Internet

    10. Februar 2018
  • USA Roadtrip 2017 – Video

    8. Oktober 2017
  • how to stay creative & inspired I {basics}

    11. März 2012

@magnoliaelectric

…
  • magnoliaelectric
  • Über mich
  • Kontakt
  • Datenschutzbestimmungen

Copyright © 2022 magnoliaelectric. Technische Unterstützung von harrer.io

🍪 Diese Website verwendet Cookies zur Besucher*innenanalyse. Mehr Informationen
Alles klar
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.